Wie wird mein Garten zum Biogarten? Naturnaher Garten – die 16 besten Tipps!

Naturnaher Garten

Leider geht der Trend gerade in Richtung „seltsame Steinwüste“ statt Biogarten und ein naturnaher Garten, der nicht ganz geradlinig ist, stößt manchmal leider auf Unverständnis in der Nachbarschaft. Dabei werden die Lebensräume für Wildpflanzen immer weniger, das Insektensterben nimmt zu und oftmals soll ein Garten in erster Linie einfach zu pflegen sein.

Was ist ein Biogarten?

Ein Biogarten ist eine ästhetische Oase, die Tieren und Menschen einen gesunden Rückzugsort bietet. Frei von Pestiziden, Monokultur, Überdüngung und Geradlinigkeit. In einem naturnahen Garten gibt es ein Angebot an Futterquellen für Schmetterlinge, Bienen und Vögel, die Artenvielfalt und heimische Pflanzen stehen dabei im Vordergrund.

Ein ganz klarer Vorteil: Je größer die Artenvielfalt in deinem Biogarten ist, desto weniger Schädlinge sollten sich darin tummeln. Denn beispielsweise Marienkäfer fressen Blattläuse. Nacktschnecken werden durch Igel oder Kröten dezimiert und so weiter. Wäre das was für Dich?

Naturnaher Garten

Wie wird mein Garten zum Biogarten? Was sollte ich beachten?

Prinzipiell solltest Du auf heimische Arten achten und diesen den Vorzug geben, dann wird es bald ein ein naturnaher Garten.

Wildstrauch-Hecke / Sträucher

Weißdorn, Holunder, Sanddorn, Johannisbeeren, Wildrose (Hundsrose), Apfelrose, Schlehe, Sommerflieder, Berberitze, Brombeere, Gemeiner Schneeball, Kornelkirsche, Pfaffenhütchen, Hartriegel, …

Naturnahe Ecken

Trockenmauer, Teich, Totholz, Laubhaufen, Komposthaufen, Steine, Steinhaufen, Brennnesseln, wenig Unkraut jäten, Trockenbiotop, Feuchtbiotop, wilder Teich, …

Blumenwiese

Für die Neuanlage ist zwischen März und Mai die beste Zeit. Am besten eine Blumenmischung, Margariten, Mohn, Gänseblümchen, Klee, Flockenblume, kleine Pimpernelle, Feld-Thymian, Schafgarbe und viele mehr…

Blogbeiträge: Rezepte mit Löwenzahn, Ideen für Bärlauch, Rezepte mit Gänseblümchen

Naturnaher Garten

Tipps für einen naturnahen Garten:

  1. Hänge Vogelhäuschen auf, damit Vögel Nisthilfen haben.
  2. Mache eine Blumenwiese aus einem Teil des Rasens.
  3. Dein Rasenabschnitt eignet sich zum Mulchen von Sträuchern.
  4. Ernte nicht alles komplett ab, sondern lasse einige Früchte für die Vögel am Baum.
  5. Wie wäre es mit einer Regentonne für das Gießwasser?
  6. Nutze mechanische Gartengeräte.
  7. Reparieren und recyclen statt Neuanschaffungen
  8. Windlichter und nur kleine Lichtquellen sind tierfreundlich anstatt großflächiger Dauer-Beleuchtung.
  9. Nimm Dir die Natur als Vorbild und vermeide zu viel Geradlinigkeit.
  10. Trockenmauern bieten vielen Tieren eine Heimat und sehen wunderbar aus.
  11. Sorge für eine bunte Mischung und Artenvielfalt.
  12. Wie wäre es mit einem Komposter? So hast du eigenen Naturdünger.
  13. Brauchst du zusätzlich Dünger? Dann greife zu Hornspänen oder Hornmehl.
  14. Nutze torffreie Erde. So schützt Du den gefährdeten Bestand von Mooren.
  15. Kletterpflanzen bieten Schutz und Nistgelegenheiten.
  16. Achte auf insektenfreundliche Pflanzen.
Naturnaher Garten

Naturnaher Garten: Welche Pflanzen sind insektenfreundlich?

Einige Beispiele. Frage im Fachhandel und orientiere Dich vor allem nach Deinen Vorlieben und dem Platzangebot vor Ort bei Dir im Garten.

  • Schneeglöckchen und Krokus als Frühblüher
  • Schlüsselblumen
  • Lavendel
  • Sommerflieder
  • Fingerhut
  • Lupinen
  • Blumenwiese
  • Klatschmohn
  • Rittersporn
  • Echinacea (Roter Sonnenhut)
  • Margariten
  • Astern
  • Storchschnabel

Das kannst Du für die Tiere in Deinem Garten tun:

  • Bienen: Artenvielfalt GROSS schreiben. Viele Blühpflanzen und Blumenwiesen
  • Igel: Überwinterungsmöglichkeiten wie ein Totholzhaufen, Laubhaufen oder Baumwurzeln
  • Vögel: Hecken, Nisthilfen anbieten, Trinkstelle
  • Insekten mögen gerne: Insektenhotel, Totholz oder Steinhaufen (auch für Eidechsen); auch umgedrehte Blumentöpfe bieten Ohrenzwickern und anderen Insekten Schutz.
  • Kröten: Ein Teich oder Tümpel
  • Fledermäuse mögen Fledermauskästen.
Biogarten Igel

Das solltest du in Deinem Biogarten unbedingt vermeiden

  • Nächtliche Dauer-Beleuchtung: Denn Insekten werden dadurch irritiert.
  • Monokultur
  • Kirschlorbeer-Hecke oder Thuja
  • Kunst-Dünger, Gift, Pestizide
  • Torf
  • Exotische Pflanzen: Sie bieten meistens heimischen Tieren keine Nahrungsquelle.
  • Zu viel Ordnung 😉

Blogbeitrag: Rezeptideen für Erdbeerlimes und Co.

Mein Buch „Immunsystem stärken wie Oma Else“

Immunsystem stärken

😊 **Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate-Links** 😊

😊 Auf GoLefanio stehen Reisen, Gesundheit und interessante Themen rund um Lifestyle, Entspannung, Ernährung, Rezepte, Mindset und Buchempfehlungen. GoLefanio will eine Inspiration sein!
😊 Vielleicht magst Du meinen Blog kostenfrei abonnieren? Dann verpasst Du keinen Beitrag mehr. Lediglich die E-Mail-Adresse eintragen, absenden und vor allem die Bestätigungsmail im Postfach anklicken (Schau bitte auch im Spam nach). Dann erhältst Du etwa alle zwei bis drei Wochen Post von GoLefanio mit jeweils dem neuen Blogbeitrag. Zu jeder Zeit kannst Du Dich wieder austragen.

😊 KOSTENFREIES E-BOOK PDF für mehr Energie im Leben!

😊 Von mir gibt es auch ein Buch: Immunsystem stärken wie Oma Else – 115 Rezepte bei Erkältung, Fieber und Schmerzen. Direkt bei Amazon.

Empfohlene Artikel

22 Comments

  1. Ich liebe die Natur sehr und mag auch alle möglichen Pflanzen. Leider habe ich nicht so den grünen Daumen, aber das kommt vielleicht noch, wenn wir dann in unser Haus einziehen. Danke für die Tipps, da kann ich sicherlich einige gut für unseren Garten gebrauchen. Vor allem mag ich Schmetterlinge und Igel und Lupinen in allen Farben. Viele Grüße Melissa

    1. Hallo liebe Melissa,
      ich wünsche Euch alles Gute für den Umzug in Euer Haus und dann ein gutes Händchen mit den Pflanzen.
      Beste Grüße
      Astrid

  2. Ich habe dieses Jahr das erste mal eine Bepflanzung auf der Dachterrasse, die man schon Bio Divers nennen darf. Dabei habe ich vor allem darauf geachtet, keine einjährigen Pflanzen zu kaufen. Dieses Jahr ist mein begrüntes Dach zu 90 % mit Pflanzen bepflanzt, die mehrjährig sind und für Insekten und auch Vögel ein Paradies bedeuten. Meine Auswahl: Geißblatt, Lavendel, Holunder, Wiesenmelisse, wilder Wein, Efeu, Hagebutte, Ginster und einige wenige Jahrespflanzen die aber beliebt bei Bienen und Hummeln sind. Pech hatte ich leider mit meinen Lupinien. Die haben den harten Winter trotz einwickeln nicht überlebt. Und darüber bin ich sehr sehr traurig. Was könnte ich noch tun, damit die neu gesäten dieses mal überleben?

    1. Mehrjährige Pflanzen machen auf jeden Fall Sinn! Schade, dass die Lupinen nicht gehalten haben. Lupinen mag ich auch sehr gerne. Sie sind so schön bunt und fröhlich!

  3. Hey,

    unser Garten ist schlicht zu klein für einen richtigen Biogarten. Aber bei der Auswahl an Pflanzen haben wir darauf geachtet, dass sie Insekten freundlich sind. Da ich Lavendel total liebe, gibt es so gar vier schöne Sträucher. Besonders heiß begehrt ist aber momentan meine blühende Pfefferminze.

    Liebe Grüße
    Mo

    1. Liebe Mo,
      auch im kleinsten Garten kann man was tun – so wie ihr das ja gemacht habt. Ganz wunderbar!
      Beste Grüße
      Astrid

  4. Was für wunderschöne Bilder, machst Du die selbst?
    Mir ist es auch immer extrem wichtig, dass Insekten bei mir im Garten oder auf der Terrasse immer etwas zu Essen finden. Dabei kommt es ja auch immer drauf an, was wächst. Denn das Thema lokale Pflanzen sind relevant.

    Eine wirklich schöne und informative Liste die du in deinem Artikel verfasst hast.
    Liebe Grüße, Katja

    1. Danke liebe Katja,
      für Insekten sind Biogärten und naturnahe Gärten immens wichtig. Und ich bin froh, dass das auch wieder mehr ins Bewußtsein rückt.
      Beste Grüße
      Katja

  5. Ich bewirtschafte seit 21 Jahren, einen damals von mir angelegten, Biogarten. Nicht immer ist das leicht, doch man lernt mit jedem Gartenjahr dazu.
    Alles Liebe
    Annette

    1. Hallo liebe Annette, das ist wunderbar! Beste Grüße und weiterhin viel Spass mit Deinem Garten
      Astrid

  6. Wo ich gerade nächtliche Dauerbeleuchtung lese … seit neuesten brennt eine Straßenlampe neben unserem Garten, die nachts nie an war! Und auch die Lichter der Feuerwehr in der Nähe sind nun nachts immer an, sprich unser Garten ist nun auch schön beleuchtet, was mir gar nicht gefällt! Ich hoffe das ändert sich wieder!

    Ansonsten super Tipps für einen Biogarten! Was Menschen an diesen Steinwüsten finden, ist mir ein Rätsel! Ich mag Blumen, Grün und Natur und ganz viele Tierchen um mich rum!

    Liebe Grüße
    Jana

    1. Hallo liebe Jana,
      ja. Bunt und viel Grün ist mega wichtig. Schade, dass Euer Garten jetzt so hell ist. Aber mit einer Strassenlaterne habe wir es leider auch zu tun…
      Beste Grüße
      astrid

  7. Ein Gartenbeitrag, wie toll. Ich bin ja auch eine kleine Gärtnerin und arbeite fast täglich in unserem Garten. Wir haben auch sehr viel Lavendel, Flieder und Schmetterlingssträucher im Garten. Reichen herrlich und super für unsere Insekten. Liebe Grüße Claudia

    1. Hallo liebe Claudia,
      Das freut mich riesig, dass Dir die Insekten und die Artenvielfalt am Herzen liegen 🙂
      Beste Grüße
      Astrid

  8. Liebe Astrid,
    darin finde ich mich total wieder – schön. Denn wir gärtnern ebenfalls naturnah. Die Pflanzen suchen wir beispielsweise auch nach „Insektenfreundlichkeit“ aus – da hat das Kind dann einiges zum Bestaunen.
    Herzliche Grüße
    Anja von STADT LAND WELTentdecker

    1. Hallo Anja,
      das ist so schön, wenn Kinder die Welt entdecken und dabei naturnah aufwachsen.
      Beste Grüße
      Astrid

  9. […] Verwende am besten Bio-Erdbeeren. Vielleicht aus dem Naturnahen Garten […]

  10. Liebe Astrid,
    Ich habe keinen Garten, aber einen Balkon. Immerhin da versuche ich, möglichst insektenfreundlich zu pflanzen und auch verschiedene „Blumenwiesen“ anzulegen, nebst dem Gemüse, das ich ernten möchte. Wenn ich mal wieder einen Garten habe, werde ich deine Tipps beherzigen.
    Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap

  11. […] In den letzten Jahren ist mir die Klima- und Umweltproblematik immer bewusster geworden und ich möchte hier gerne meinen Beitrag dazu leisten. Dabei finde ich Biodiversität und Vielfalt im eigenen Garten enorm wichtig (Blogbeitrag) […]

  12. Greetings! Very useful advice in this particular article! Its the little changes that will make the biggest changes. Thanks for sharing!

  13. […] Das waren Botanische Garten der Welt, die wir bislang persönlich besucht haben. Ich hoffe, dass noch etliche folgen und der Blogbeitrag wächst. Habt viel Spaß beim Reisen und ich freue mich auf Eure Eindrücke in den Kommentaren. Falls Ihr selbst mehr Lust auf einen Naturgarten habt, schaut mal im Blogbeitrag zum Naturgarten. […]

  14. Good article and right to the point. I don’t know if this is actually the best place to ask but do you folks have any thoughts on where to get some professional writers? Thx 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert